von Rebecca Kleinheitz, Robert Hermanowski
FiBL, 2008, 48 Seiten, Bestellnr. 1505, ISBN 978-3-03736-026-2
Kostenloser Download des Leitfadens im FiBL-Shop (PDF, 4 MB):
Bezug der gedruckten Exemplare für 6.00 EUR (inkl. 7% Mwst., zzgl. Versandkosten):
Fachwissen austauschen, Expertinputs präsentiert bekommen und erfolgreiche Betriebskonzepte vor Ort kennenlernen- im bewährten Konzept der Chance Grün Weiterbildungen legen wir im diesen Jahr ein besonderes Augenmerk auf bereichernde Kombination mit naheliegenden oder auch ungewöhnlichen Betriebszweigen. Bildungsangebote und Reittherapie? Ein Cafe vor Ort, das auch Catering anbietet? Streicheltiere als Besucher*innen- und Kund*innenmagnet oder eine eigene Marke im bundesweiten Vertrieb? Oder künstlerische Freizeitangebote? Die dreitägige Veranstaltung verspricht Inspirition und fundiertes Handwerkszeug um althergebrachtes zu überprüfen und neue Perspektiven für das eigene Arbeitsfeld zu gewinnen.
Programmflyer
Anmeldung über 53° Nord
Die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung in Landwirtschaft und Gärtnerei hat lange Tradition - als „soziale Landwirtschaft“ ist dies nun zugleich als neuer Trend wieder mehr im Gespräch. Was ist dran? Wie können sich grüne Bereiche heute aufstellen, um Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart zu liefern? Wo können sie auf besondere Potentiale zurückgreifen und wie diese nutzen?
Aus der Praxis lernen und voneinander lernen – bei Chance grün stehen neben Fachbeiträgen ganz konkrete Erfahrungen, erfolgreiche Modelle und praxisnahe Beispiele im Mittelpunkt. Kolleg*innen aus der Praxis kennen die Schwierigkeiten und Chancen oft am besten. Sie stehen bei Themenstationen vor Ort auf Betrieben Rede und Antwort zu Fragen behinderter und nicht-behinderter Kolleg*innen. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Trecker-Führerschein machbar und legal? Wie meistern wir die Hygieneanforderungen in einer professionellen Käserei?
Dokumente zum Download:
Tagungsdokumentation
Präsentation zum Bundesteilhabegesetz
Prüfungsordung Schlepperfuehrerschein ab 2016
Prüfungsbogen Schlepperführerschein
Urkunde Schlepperführerschein
Wo sind Ihre größten Herausforderungen im inklusiven Arbeitsalltag? Welche Konzepte haben bei Ihnen gut geklappt? Wo mussten Sie eine Idee oder Umsetzung verwerfen? Am Veranstaltungstag möchten wir Ihnen Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung geben. Sie erhalten einen Überblick über die Gesamtsituation „backender Werkstätten“ und setzen sich mit den Chancen und Herausforderungen inklusiver Betriebe auseinander. An einem traditionsreichen und spannenden Seminarort plaudern Sie mit dem Betriebsleiter der Bäckerei aus dem Nähkästchen. Berichten Sie selber, wo der Schuh drückt und bringen Sie Ihre Themen in die Diskussion ein! Im Rahmen kollegialer Beratung und mit dem Erfahrungsschatz der Workshop-Leitung entstehen gemeinsam Ideen und Netzwerke für Ihre zukunftsfähige „backende Werkstatt“!
Seminarthemen
Weitere Informationen gibt es hier auf der FiBL-Website
Programm und Anmeldungsformular
Die Veranstaltung soll sowohl Chancen und Potenziale Grüner Werkstätten, als auch die tagtäglichen Herausforderungen der verantwortlichen Betriebsleitungen und pädagogischen Fachkräfte an eine gute Betriebsführung und Personalgeschick beleuchten. Mit Akteuren aus dem sozialpolitischen Raum, verantwortlichen Geschäftsführungen aus Werkstätten und Integrationsbetrieben sowie Experten in der Personalakquise und beruflichen Bildung bietet die Tagung qualifizierten Input für eine konkrete Diskussion mit allen TeilnehmerInnen.
Die Tagung fand vom 23. bis 24.11.2015 im Tagungshotel Wiesenhaus der Loheland Stiftung in Künzell bei Fulda statt. Sie knüpft an die seit 1992 stattfindenden Treffen Grüner Werkstätten an, die gemeinsam von der Evangelischen Landjugendakademie und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) organisiert werden.
Hier finden Sie eine thematisch sortierte Übersicht der Vorträge. Einige stehen Ihnen zum Nachlesen als PDF zur Verfügung.
Entwicklungen in Werkstätten und sozialpolitische Herausforderungen
Martin Berg, BAG:WfbM, Frankfurt am Main
Standortbestimmung Grüner WfbM und agrarpolitische Veränderungen
Albrecht Flake, Stiftung Eben Ezer, Lemgo
Blick über den Tellerrand: Entwicklungen bei anderen sozialen Angeboten in der Landwirtschaft
Rebecca Kleinheitz, Netzwerk alma, Verden
Impulse und Ansätze
Maßarbeit speziell – Visionen und Antworten der BAG:WfbM
Martin Berg, BAG:WfbM, Frankfurt am Main
Neue Wege inklusiver „Werkstattkonzepte“
Rainer Sippel, Antoniusheim, Fulda
Investition in Kooperation
Clemens Ahrens, Lebenshilfe Goslar, Goslar
Grüne Integrationsunternehmen – eine Alternative zur Werkstattarbeit?
Albrecht Flake, Liemer Lilie gGmbH/ eeWerk, Lemgo
Anforderungen an Arbeit und MitarbeiterInnen
Anforderungen an Verantwortliche und MitarbeiterInnen: Stellen- und Anforderungsprofile an die einzelnen Akteure
Kai Göttsch, alster:dialog, Hamburg
Dokumentation und Ergebnisse
Die Zukunft Grüner Werkstätten
Dokumentation: Herausforderungen, gesammelt am 23.11. 2015
Die Zukunft Grüner Werkstätten
Ergebnisse der Kleingruppen
In einem Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) das Potenzial von gewinnbringender Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und Grünen Werkstätten aktiviert. Für das Projekt wurden drei möglichst unterschiedliche Modellbetriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen ausgewählt und von Fachleuten aus Landwirtschaft, Betriebswirtschaft und Pädagogik in ihrer Entwicklung eingehend beraten und betreut. Dabei wurden unterschiedliche Ziele verfolgt: Stärkung der Wirtschaftskraft durch Kooperationen, Vermittlung von Außenarbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und Qualifizierung von Mitarbeitern mit Behinderung. Die Erfahrungen, theoretischen Hintergründe und Empfehlungen aus den Modellbetrieben und Befragungen sind in einem 72-seitigen Leitfaden zusammengefasst. Er präsentiert die Ergebnisse, damit die Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben auf andere Regionen ausstrahlen können.
Leitfaden Gut vernetzt - davon profitieren alle!
von Albrecht Flake, Dr. Robert Hermanowski, Rebecca Kleinheitz, Dr. Marion Morgner, Thomas Ritter, Axel Wirz
FiBL, Leitfaden, 2012, 72 Seiten, Bestellnr. 1591
Kostenloser Download des Leitfadens (PDF, 6 MB):
Bezug der gedruckten Exemplare für 6.00 EUR (inkl. 7% Mwst., zzgl. Versandkosten):
Bestellung des Leitfadens im FiBL-Shop
Hier entsteht eine Datenbank mit den Kontaktdaten von Rehabilitationseinrichtungen wie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die im "Grünen Bereich" mit Gärtnerei, Landwirtschaft oder GALA Bau aktiv sind. Wollen Sie dort auch geannt werden? Schicken Sie uns an info@netzwerk-alma.de eine Mail mit Ihren Informationen.