FÖJ für ALLE!

FÖJ für ALLE! Freiwilliges Ökologisches Jahr auf grünen Betrieben für junge Menschen mit Behinderung Zu unserer großen Freude bekamen wir Anfang September 2021 die Zusage der Aktion Mensch zur Finanzierung unseres Projekts, in dessen intensive Planungs- und Antragsphase bereits viel Zeit und Energie flossen. Wir sind dankbar dafür, mit der Aktion Mensch und der Alfred […]

Weiterlesen  

Sozialgenossenschaft alma eG Chancen in inklusiven Teams Ein neues Modell soll hoffentlich zum Jahreswechsel die Angebotslandschaft bereichern: Zusammengeschlossen in einer Genossenschaft bieten Landwirt*innen in Niedersachen die soziale Dienstleistung „Teilhabe am Arbeitsleben“ vor Ort in ihren Betrieben an. Möglichst viel der Begleitung soll dabei inklusiv von und mit dem Team des Hofes direkt erfolgen, das dafür […]

Weiterlesen  

Inklusionschancen im ländlichen Raum – Landwirt*innen als Anbieter*innen Modelle nach §60 BTHG und Unterstützungsmöglichkeiten Nachfolgend erfahren Sie in allen Details, auf welcher rechtlichen Grundlage die Sozialgenossenschaft alma eG arbeitet. 1. Andere Leistungsanbieter als Inklusionschance Mit der Verabschiedung eines neuen Bundesteilhabegesetzes voraussichtlich in der kommenden Legislaturperiode werden aller Wahrscheinlichkeit nach erstmalig sog. „andere oder alternative Anbieter“ […]

Weiterlesen  

Kooperationsprojekt Goslar Die Lebenshilfe in Goslar und der Biolandhof Weddingen konnten 2013/14 als Partner für einen vielversprechenden modellhaften Ansatz gewonnen werden: Durch die Bereitschaft der Lebenshilfe einerseits, die Aufgabenstellung der Werkstatt offen und neu im Sinne einer variablen Unterstützung zu denken und andererseits des Biolandhofs Weddingen nicht nur Menschen mit Behinderung zu beschäftigen und auszubilden, […]

Weiterlesen  

Inklusive Führungen bei den Ökofeldtagen Die Öko-Feldtage sind Treffpunkt für Fachleute, Betriebe und Unternehmen der Biobranche und für Interessierte aus dem konventionellen Bereich. Dieses Jahr finden sie in zentraler Lage vor den Toren Kassels auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt. Am 3. Und 4. Juli werden dort wieder über 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen zeigen, […]

Weiterlesen  

Sächsische Landwirtschaft- Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung? Am 11. Februar fand an der Hochschule in Mittweida das Auftakttreffen Projekt „InnoLAWI-Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen“ statt. Das Projekt wird getragen von der operationellen Gruppe mit der Hochschule Mittweida, dem Biogut Wagelwitz und Netzwerk alma e.V., die auf Initiative des Ökoherz e.V. die Projektmittel […]

Weiterlesen  

Leitfaden „Zusammen schaffen wir was!“- Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft Der Leitfaden informiert, welche Möglichkeiten es für Menschen mit Behinderung gibt, in der Landwirtschaft zu arbeiten, wo es finanzielle Unterstützung gibt und was bei den Planungen und Vorbereitungen zur Einrichtung des Arbeitsplatzes beachtet werden sollte. Wie kann Integration für Menschen mit Behinderung […]

Weiterlesen  

Hier entsteht eine Datenbank mit den Kontaktdaten von Rehabilitationseinrichtungen wie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die im „Grünen Bereich“ mit Gärtnerei, Landwirtschaft oder GALA Bau aktiv sind. Wollen Sie dort auch geannt werden? Schicken Sie uns an info@netzwerk-alma.de eine Mail mit Ihren Informationen.

Weiterlesen  

Leitfaden: „Gut vernetzt – davon profitieren alle!“ In einem Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) das Potenzial von gewinnbringender Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und Grünen Werkstätten aktiviert. Für das Projekt wurden drei möglichst unterschiedliche Modellbetriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen ausgewählt und von Fachleuten aus […]

Weiterlesen  

Verbund beruflicher Qualifizierung Im Rahmen des Modellvorhabens des BMELV haben wir mit dem Netzwerk alma an einem der Modellstandorte, dem Antoniushof in Fulda gemeinsam ein Modell zur beruflichen Qualifizierung entwickelt. Basierend auf anerkannten Qualifizierungsbausteinen liefert es Antworten auf die vielfältigen Anforderungen von Agenturen, BBiG, DQR und Fachkonzepten und wird mittlerweile von mehreren Werkstätten bereits erfolgreich […]

Weiterlesen