Willkommen bei Netzwerk alma!
arbeitsfeld landwirtschaft mit allen: Für Menschen mit und ohne Behinderung
Was kann das Netzwerk alma für mich machen?
Es gibt Menschen, die auf einem Bauernhof oder einer Gärtnerei arbeiten wollen.
Man kann zum Beispiel Tiere pflegen, Gemüse anbauen oder Traktor fahren.
Das nennt man Land-Wirtschaft.
Das Netzwerk alma hilft Menschen dabei, eine Arbeit in der Land-Wirtschaft zu finden.
Es gibt viele Aufgaben in der Land-Wirtschaft.
Menschen haben unterschiedliche Interessen und Stärken.
In der Land-Wirtschaft gibt es Arbeit für unterschiedliche Interessen und Stärken.
Zu vielen Menschen passt eine Arbeit in der Land-Wirtschaft.
Wenn man in der Land-Wirtschaft arbeiten will, kann man mit dem Netzwerk alma reden.
Das Netzwerk alma kann Fragen zur Arbeit in der Land-Wirtschaft beantworten.
Man kann das Netzwerk alma anrufen.
Oder dem Netzwerk alma eine Nachricht schreiben.
Wenn man hier klickt, kommt man zu der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse.
Aktuelle Meldungen und Termine
Das Bundesweite Netzwerk Soziale Landwirtschaft lädt zum Fachforum bei der Grünen Woche in BerlinDas bundesweite Netzwerk Soziale Landwirtschaft lädt herzlich zur gemeinsamen Veranstaltung auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ein:
Soziale Landwirtschaft: Eine Chance auf dem Land
Fachforum FF 13 am 22. Januar 2025, 16:45-18:15 (Block B), Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin, Raum M1 im CityCube (Messegelände)
Strukturwandel und aktuelle gesellschaftliche Krisen wie Extremwetter, Energiewende und demografischer Wandel stellen landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen und erfordern neue, resiliente Lösungen im ländlichen Raum.
Soziale Dienstleistungen in der Landwirtschaft bieten ganz neue Chancen, Höfe wirtschaftlich solide aufzustellen und sie zugleich als Orte von Begegnung, Beziehung und Sorge (wieder) zu entdecken. Und damit Teilhabe und Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zu ermöglichen.
Auf dem Podium diskutieren Expert:innen aus der Praxis die Potenziale und Mehrwerte, die sich aus der Verbindung von Sozialer Arbeit und Pädagogik mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Tätigkeiten für ländliche Räume und die dort lebenden Menschen ergeben. Und ermöglichen damit interessante Einblicke in die Vielfalt Sozialer Landwirtschaft.
Sie als Teilnehmende am Forum haben die Möglichkeit in einer Posterwanderung mit Praktiker*innen ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Angebotsmöglichkeiten Sozialer Landwirtschaft kennenzulernen: Von der Betreuung von Kindern- und Jugendlichen über die Einbindung von Senior:innen in alltägliche Abläufe und verschiedene Wohnformen auf dem Land oder vielfältige Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung,.
Wir freuen uns auf Sie!
Netzwerk mit Vertreter*innen der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), des Bioland e.V., der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL), der EntSpinnerei – Die Projektbegleitung für Soziale Landwirtschaft, der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH), des Netzwerk alma: arbeitsfeld landwirtschaft mit allen – für Menschen mit und ohne Behinderung e.V. und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf (PFS) in Kooperation mit Zukunft Pflegebauernhof
Anmeldungen ab sofort unter: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de
Veranstaltungsbericht: Ackerbau der Gemeinschaft – die Potenziale Sozialer Landwirtschaft nutzen
16.02.2024
Die Soziale Landwirtschaft birgt zahlreiche Potenziale. Wie können Einzelpersonen, Höfe, landwirtschaftliche Betriebe und soziale Träger gleichermaßen von diesem innovativen Ansatz profitieren? Und was ist ihr Beitrag zur sozialökologischen Transformation? Die Veranstaltung „Ackerbau der Gemeinschaft“ ist diesen Fragen mit verschiedenen Beiträgen aus Theorie und Praxis nachgegangen und hat einen umfassenden Einblick in die vielen Chancen, aber auch bestehenden Hürden der Sozialen Landwirtschaft aufgezeigt.
Wir unterstützen die „Erklärung gegen die Pläne von der AfD“
des Paritätischen Gesamtverbandes.
-> Die ganze Erklärung in leichter Sprache
Diese Information ist aus August 2023
„Der Paritätische Gesamtverband findet:
Jeder Mensch ist gleich viel wert.
Und jeder Mensch soll überall mitmachen können.
Dazu sagt man auch Inklusion.
Aber es gibt Menschen, die sehen das anders.
Dazu gehören auch die Mitglieder von der Partei AfD.
AfD ist die Abkürzung für: Alternative für Deutschland.
Die Partei AfD findet Inklusion nicht gut. (…)“
Lust auf eine praxisbezogene Bachelor-, Master- oder Projektarbeit?
Auf unterschiedliche Weisen bringt das Netzwerk alma Menschen mit und ohne Behinderung im Kontext der Landwirtschaft zusammen.
Das Ziel sind nachhaltige Beschäftigungsmodelle, von denen alle Seiten profitieren.
In den Themenfeldern „Inklusive ökologische Freiwilligendienste“ und „Soziale Landwirtschaft“ bieten wir interessierten Studierenden die Möglichkeit ihre Bachelor-, Master- oder Projektarbeiten durch uns begleiten zu lassen.
Das Team vom Netzwerk alma verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschullehre und der Betreuung von Abschlussarbeiten.
Wofür steht das Netzwerk alma?
Der Name ist Programm: alma ist ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort und steht für „Arbeitsfeld Landwirtschaft mit allen“. Auf unterschiedliche Weisen bringt das Netzwerk alma Menschen mit und ohne Behinderung im Kontext der Landwirtschaft zusammen. Das Ziel sind nachhaltige Beschäftigungsmodelle, von denen alle Seiten profitieren.
Landwirtschaft ist ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld und bietet ganz besondere Chancen, die berufliche Tätigkeit auf die Neigungen und Fähigkeiten des Einzelnen zuzuschneiden. Die Betätigung im Arbeitsfeld Landwirtschaft kann in ganz unterschiedlichem Rahmen stattfinden – von Praktika bis zu dauerhaften Arbeitsverträgen, mit ambulanter oder stationärer oder ehrenamtlicher Unterstützung. alma vermittelt Kontakte zwischen Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen und Landwirt*innen, Gärtner*innen sowie Akteur*innen aus verwandten Tätigkeitsfeldern und berät über passende Modelle. Neuerdings unterstützt alma junge Menschen mit Beeinträchtigungen dabei, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Landwirtschaft oder angrenzenden Bereichen zu absolvieren.
Der wohl wichtigste Teil unseres Angebots ist das individuelle Beraten und Informieren zu den individuellen Optionen sowie die weiterführende Begleitung und Unterstützung. Das Netzwerk alma entwickelt zudem verschiedene Weiterbildungsmodule mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Landwirtschaft“ für Menschen mit und ohne Behinderung.
Schauen Sie sich gerne weiter auf unserer Website um! Hier stellen wir Ihnen das Netzwerk und unsere vielfältigen Aktivitäten im Detail vor.