Verein zur Förderung der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft e.V.
Folgt
Der Vereinsvorstand
Roland Bursian
Vorstand Der Hof e.V., Isenbüttel: „Die naturnahe Verbindung von Wohnen und Arbeiten fördert die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen und ist Bestandteil eines auf Inklusion ausgerichteten Konzeptes. alma setzt sich für Inklusion und Teilhabe in der Landwirtschaft ein.“
Robert Hermanowski
Geschäftsführer Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frankfurt: „Landwirte brauchen Unterstützung, wenn sie Menschen mit Behinderung beschäftigen. Deswegen unterstütze ich alma.“
Monika Schwarz
Integrationsfachberaterin IFD Franken: „Menschen aus WfbM sind gute und verlässliche Mitarbeiter. In meinem Arbeitsfeld zwischen Schule, WfbM und Arbeitswelt kann Landwirtschaft vielfältige Möglichkeiten bieten – wenn diese mit Engagement und Kompetenz entwickelt werden.“
Frank Radu
Teamleiter Landwirtschaft WfbM Hofgut Richerode: „Eine vielseitige Landwirtschaft bietet ein erhebliches Potenzial. Dieses gilt es im Zuge von Dezentralisierung und Sozialraumorientierung zu individuell angepassten Arbeits- und Qualifizierungsangeboten für Menschen mit Behinderung weiter zu entwickeln.“
Peter Linz
Betriebsleiter Antoniushof, Fulda: „Damit es in zehn Jahren normal ist, dass Menschen mit Handicap auf dem regulären Arbeitsmarkt zuhause sind, braucht es heute schon Arbeitsplätze mit realistischen Anforderungen. Dafür bietet die Landwirtschaft ideale Voraussetzungen.“
Albrecht Flake
Geschäftsführer des gemeinnützigen Betriebes ``Lippe Regional``: ``Grüne Arbeitsfelder bieten vielfältige Identifikation und Beschäftigung im Einklang mit Natur und Umwelt - und dies selbstverständlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Ich bin überzeugt - hierfür steht alma.``
Thomas van Elsen
Durch Klicken des Buttons "akzeptieren", stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Durch Klicken des Buttons "Cookie-Einstellungen" können Sie festlegen, ob bestimmte Arten von Cookies zugelassen oder ausgeschlossen werden sollen.
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z.B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Sie über Ihren Web-Browser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Diese Cookies sind für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Websites notwendig; durch sie können Sie sich auf unseren Websites bewegen und unsere Funktionsmerkmale nutzen. Ein Beispiel hierfür ist etwa
die Erinnerung an kürzlich vorgenommene Handlungen (z. B. eingegebener Text), wenn Sie innerhalb derselben Sitzung zu einer Seite zurückkehren.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Websites interagieren, indem sie Daten darüber liefern, welche Websites oder Suchbegriffe die Benutzer auf unsere Websites bringen, wie lange sie typischerweise auf unseren Websites bleiben oder wie viele Unterseiten sie im Durchschnitt aufrufen. Diese Daten verwenden wir, um den Inhalt der Websites zur verbessern und um Statistiken zu internen Marktanalysezwecken über den individuellen Gebrauch der Websites anzufertigen.
Diese Cookies identifizieren Sie nicht als Individuum. Alle von uns erhobenen Daten werden lediglich in aggregierter Form verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Zusammenhang die Optimierung und Verbesserung unserer Website.