Aktueller Stand und bisheriger Verlauf

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere Schritte im Rahmen des Projekts „FÖJ für ALLE!“. Am oberen Ende des Zeitstrahls informieren wir über das aktuelle Geschehen im Projekt. Rückblickend stellen wir den bisherigen Weg vor, den das Netzwerk alma seit 2018 mit dem Projekt gegangen ist.

Zeitstrahl Projektverlauf

August/September 2023

Abschlussfeier des ersten und Start des zweiten Jahrgangs

Ende August haben wir hier im Verdener Ökozentrum den Abschluss des ersten „FÖJ für ALLE!“ Jahrgangs bei schönstem Wetter gefeiert. Eine Bericht dazu findet sich hier.

Am ersten September sind die neuen FÖJ-ler*innen in ihren Freiwilligendienst gestartet. Ein Teilnehmer sucht weiterhin nach einer Persönlichen Assistenz, das Stellenangebot findet sich hier.

 

August 2023

Der Abschluss des ersten und der Beginn des neuen „FÖJ für ALLE!“ Jahrgangs stehen vor der Tür

Unser erster „FÖJ für ALLE!“ Jahrgang steht kurz vor dem Abschluss. In Abschlussgesprächen wird das Jahr noch einmal reflektiert und wir planen alle Beteiligten noch zu einem Abschlussfest zu uns nach Verden ins Ökozentrum einzuladen.  Wir finden, dass dieses ereignisreiche und schöne Jahr, in dem wir gemeinsam so viel erreicht haben, gefeiert werden muss. Für einige der Projektteilnehmenden haben sich durch das FÖJ Zukunftsaussichten ergeben.

Auch der nächste FÖJ-Jahrgang steht schon vor der Tür. Wir freuen uns, dass wir voraussichtlich 12 junge Menschen begleiten dürfen.

Juni 2023

Dreharbeiten für das ZDF

Ein Kamerateam des ZDF hat unseren FÖJ-ler David auf seinem Alltag auf dem Biohof Rotermund-Hemme begleitet. Die Dreharbeiten fanden Ende Juli an drei Tagen statt. Der voraussichtliche Sendetermin in der Reihe „einfach Mensch“ soll im August sein. Wir sind super gespannt und freuen uns auf den Beitrag! Und wir freuen uns auch über das Interesse der Medien an unserem Projekt. Auf der Seite „Das FÖJ für ALLE in den Medien“ finden sich bereits Fernseh- und Printbeiträge, die wir gern teilen möchten. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Juni 2023

Unser Team bekommt Zuwachs

Unser neuer Kollege Daniel Buchholz ist zwar nicht bei uns sondern bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angestellt, hat aber dort die Aufgabe, die im Projekt erarbeiteten Strukturen gemeinsam mit uns zu verstetigen. Wir freuen uns über das neue Gesicht im Team und darüber, dass sich die Zusammenarbeit mit der Alfred Toepfer Akadamie nun noch einmal intensiviert hat. Herzlich Willkommen im „FÖJ für ALLE!“, Daniel.

März- Juni 2023

Unser Projekt in der Fachöffentlichkeit

Wir freuen uns, dass wir mit dem „FÖJ für ALLE!“ auch das Interesse der Fachöffentlichkeit wecken können. Im März haben wir beim Fachtag für Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung einen Workshop zum Thema „Räume öffnen für Jugendliche mit Behinderung – Teilhabemöglichkeiten im Freiwilligendienst“ einbringen dürfen. Auch die „AG Inklusion“ der Ökologischen Freiwilligendienste FÖJ/ÖBFD und die „AG Soziale Landwirtschaft“ der DGSA (Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit) gaben uns die Möglichkeit unser Projekt vorzustellen.

Februar 2023

Zwischenevaluation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Anlässlich einer ersten Zwischenbilanz treffen wir uns auf Hof Möhr bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen. Für einige von uns ist dies das erste persönliche Treffen außerhalb einer Videokonferenz. Die bisherige Erfahrungen aus dem Projekt und der Zusammenarbeit werden ausgetauscht und reflektiert und es wird gemeinsam geschaut, an welchen Stellen im Ablauf und den Kommunikationswegen noch Verbesserungen möglich sind. Einig sind sich am Ende alle, dass sie die Zusammenarbeit sehr schätzen und sich auf den weiteren Projektverlauf freuen.

Januar und Februar 2023

Die nächsten Projekttage stehen an

Im Rahmen der Projekttage informieren wir junge Menschen zum „FÖJ für ALLE!“ und besuchen gemeinsam eine potentielle FÖJ-Einsatzstelle. Die Teilnehmenden können sich vor Ort mit den möglichen Tätigkeiten eines FÖJ´s in einem entspannten Rahmen vertraut zu machen.

Unser erster Projekttag findet in diesem Jahr mit der Liekedeeler Schule in Verden statt und wir besuchen das Gemüseabo in Dörverden. Dort berichtet uns der FÖJ-ler von seinen Erfahrungen, wir werden durch den riesigen Betrieb geführt und erhalten viele Informationen. Anschließend kochen wir in der Schulküche mit Lebensmitteln vom Gemüseabo Nudeln mit Tomatensoße, die wir gemeinsam zu Mittag essen.

Ein weiterer Projekttag führt uns an die Lindenschule in Rotenburg (Wümme). Als Exkursionsort können wir den Hof Grafel gewinnen, der neben einer solidarischen Landwirtschaft auch die Möglichkeit für Ferien bietet. Vor Ort packen Schüler*innen, Lehrer*innen und wir tatkräftig mit an. Eine Gruppe erntet Grünkohl und Lauch,  andere helfen im Gewächshaus mit, die Beete für die nächste Bepflanzung vorzubereiten und die dritte Gruppe kümmert sich um die Gehege und Versorgung der Pferde und Esel.

Auch in diesem Jahr findet ein Projekttag mit dem Verein „Mittendrin Hannover e.V.“ statt. Wir dürfen diesen wieder im Schulbiologiezentrum Hannover, das eine der ersten FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen ist, veranstalten. Ein Bericht dazu findet sich hier.

12/22 - 01/23 Reflexionsgespräche und Bewerbungsphase

Die ersten Reflexionsgespräche mit den Teilnehmenden vor Ort auf ihren FÖJ-Einsatzstellen finden statt und die Werbung für den kommen FÖJ-Jahrgang 2023/24 beginnt. Wir freuen uns, dass wir  schon die ersten kommenden FÖJ-ler*innen und ihre Einsatzstellen zusammen bringen können.

11/22- 12/22 - Erfahrungsaustausch für FÖJ-Einsatzstellen und Assistenzkräfte

Per Videokonferenz finden die ersten Erfahrungsaustausche statt. In einem vertraulichen Rahmen können sich jeweils die FÖJ-Einsatzstellen und die Assistenzkräfte untereinander und mit uns zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt austauschen.

09/22-10/22 alma-Workshops in FÖJ-Seminaren

Die ersten FÖJ-Seminare finden statt. Wir besuchen diese und bieten dort Workshops zum Umgang mit Diversität und Vielfalt an.

09/22 - Der erste vom Projekt betreute FÖJ-Jahrgang startet!

Zu unserer großen Freude konnten wir neun junge Menschen und ihre FÖJ-Einsatzstellen zusammenbringen, die wir im kommenden Jahr begleiten dürfen.

03-09/22 - Gemeinsame Einsatzstellensuche

Gemeinsam mit den Interessierten suchen wir geeignete Einsatzstellen aus der Liste der bestehenden Einsatzstellen oder sprechen Bio-Höfe in ihrem Umfeld an. Dort wo es gewünscht ist, begleiten wir Kennenlerngespräche. Außerdem beraten und unterstützen wir bei der Beantragung der Assistenzleistungen. Darüber hinaus erhalten die Teamer*innen der FÖJ-Seminare eine Schulung zu Inklusion und binnendifferenziertem Lernen.

02-03/22 - Projekttage an Schulen

Über Projekttage informieren wir an Tagesbildungsstätten, Förderschulen und in Kooperation mit dem Verein „mittendrin in Hannover e.V.“ über die Möglichkeit ein FÖJ, das von uns begleitet wird, zu absolvieren. Neben der Information stehen auch Exkursionen zu potentiellen FÖJ-Einsatzstellen auf dem Programm. Dabei besuchen wir einige biolandwirtschaftliche Höfe und das Schulbiologiezentrum in Hannover.

02/22 - Erste "FÖJ für Alle!"-Bewerbungsphase beginnt

Die offizielle Bewerbungsphase für das FÖJ 2022/23 beginnt!

10/21 - 01/22 - Weitere Vorbereitungen und Absprachen mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz als Trägerin des FÖJ in Niedersachsen kann als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Die gemeinsame Arbeit am Projekt wird beschlossen und in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

09/21 - Finanzierungszusage der aktion mensch

Uns erreicht die Zusage der aktion mensch zur Finanzierung des Projekts. Auf die erste Veröffentlichung hin melden sich am nächsten Tag bereits zwei interessierte potentielle Teilnehmer*innen.

2018 -2019 - Die Projektidee entsteht

Durch mehrere Anfragen entsteht die Idee eines Angebots „Freiwilligendienst auf Höfen für jungen Menschen mit Behinderung“, Antrag auf Förderung des Projektes durch die aktion mensch wird gestellt.

August 2023

Der Abschluss des ersten und der Beginn des neuen „FÖJ für ALLE!“ Jahrgangs stehen vor der Tür

Unser erster „FÖJ für ALLE!“ Jahrgang steht kurz vor dem Abschluss. In Abschlussgesprächen wird das Jahr noch einmal reflektiert und wir planen alle Beteiligten noch zu einem Abschlussfest zu uns nach Verden ins Ökozentrum einzuladen.  Wir finden, dass dieses ereignisreiche und schöne Jahr, in dem wir gemeinsam so viel erreicht haben, gefeiert werden muss. Für einige der Projektteilnehmenden haben sich durch das FÖJ Zukunftsaussichten ergeben.

Auch der nächste FÖJ-Jahrgang steht schon vor der Tür. Wir freuen uns, dass wir voraussichtlich 12 junge Menschen begleiten dürfen.

Juni 2023

Dreharbeiten für das ZDF

Ein Kamerateam des ZDF hat unseren FÖJ-ler David auf seinem Alltag auf dem Biohof Rotermund-Hemme begleitet. Die Dreharbeiten fanden Ende Juli an drei Tagen statt. Der voraussichtliche Sendetermin in der Reihe „einfach Mensch“ soll im August sein. Wir sind super gespannt und freuen uns auf den Beitrag! Und wir freuen uns auch über das Interesse der Medien an unserem Projekt. Auf der Seite „Das FÖJ für ALLE in den Medien“ finden sich bereits Fernseh- und Printbeiträge, die wir gern teilen möchten. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Juni 2023

Unser Team bekommt Zuwachs

Unser neuer Kollege Daniel Buchholz ist zwar nicht bei uns sondern bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angestellt, hat aber dort die Aufgabe, die im Projekt erarbeiteten Strukturen gemeinsam mit uns zu verstetigen. Wir freuen uns über das neue Gesicht im Team und darüber, dass sich die Zusammenarbeit mit der Alfred Toepfer Akadamie nun noch einmal intensiviert hat. Herzlich Willkommen im „FÖJ für ALLE!“, Daniel.

Februar 2023

Zwischenevaluation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Anlässlich einer ersten Zwischenbilanz treffen wir uns auf Hof Möhr bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen. Für einige von uns ist dies das erste persönliche Treffen außerhalb einer Videokonferenz. Die bisherige Erfahrungen aus dem Projekt und der Zusammenarbeit werden ausgetauscht und reflektiert und es wird gemeinsam geschaut, an welchen Stellen im Ablauf und den Kommunikationswegen noch Verbesserungen möglich sind. Einig sind sich am Ende alle, dass sie die Zusammenarbeit sehr schätzen und sich auf den weiteren Projektverlauf freuen.

Januar und Februar 2023

Die nächsten Projekttage stehen an

Im Rahmen der Projekttage informieren wir junge Menschen zum „FÖJ für ALLE!“ und besuchen gemeinsam eine potentielle FÖJ-Einsatzstelle. Die Teilnehmenden können sich vor Ort mit den möglichen Tätigkeiten eines FÖJ´s in einem entspannten Rahmen vertraut zu machen.

Unser erster Projekttag findet in diesem Jahr mit der Liekedeeler Schule in Verden statt und wir besuchen das Gemüseabo in Dörverden. Dort berichtet uns der FÖJ-ler von seinen Erfahrungen, wir werden durch den riesigen Betrieb geführt und erhalten viele Informationen. Anschließend kochen wir in der Schulküche mit Lebensmitteln vom Gemüseabo Nudeln mit Tomatensoße, die wir gemeinsam zu Mittag essen.

Ein weiterer Projekttag führt uns an die Lindenschule in Rotenburg (Wümme). Als Exkursionsort können wir den Hof Grafel gewinnen, der neben einer solidarischen Landwirtschaft auch die Möglichkeit für Ferien bietet. Vor Ort packen Schüler*innen, Lehrer*innen und wir tatkräftig mit an. Eine Gruppe erntet Grünkohl und Lauch,  andere helfen im Gewächshaus mit, die Beete für die nächste Bepflanzung vorzubereiten und die dritte Gruppe kümmert sich um die Gehege und Versorgung der Pferde und Esel.

Auch in diesem Jahr findet ein Projekttag mit dem Verein „Mittendrin Hannover e.V.“ statt. Wir dürfen diesen wieder im Schulbiologiezentrum Hannover, das eine der ersten FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen ist, veranstalten. Ein Bericht dazu findet sich hier.

12/22 - 01/23 Reflexionsgespräche und Bewerbungsphase

Die ersten Reflexionsgespräche mit den Teilnehmenden vor Ort auf ihren FÖJ-Einsatzstellen finden statt und die Werbung für den kommen FÖJ-Jahrgang 2023/24 beginnt. Wir freuen uns, dass wir  schon die ersten kommenden FÖJ-ler*innen und ihre Einsatzstellen zusammen bringen können.

11/22- 12/22 - Erfahrungsaustausch für FÖJ-Einsatzstellen und Assistenzkräfte

Per Videokonferenz finden die ersten Erfahrungsaustausche statt. In einem vertraulichen Rahmen können sich jeweils die FÖJ-Einsatzstellen und die Assistenzkräfte untereinander und mit uns zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt austauschen.

09/22-10/22 alma-Workshops in FÖJ-Seminaren

Die ersten FÖJ-Seminare finden statt. Wir besuchen diese und bieten dort Workshops zum Umgang mit Diversität und Vielfalt an.

09/22 - Der erste vom Projekt betreute FÖJ-Jahrgang startet!

Zu unserer großen Freude konnten wir neun junge Menschen und ihre FÖJ-Einsatzstellen zusammenbringen, die wir im kommenden Jahr begleiten dürfen.

03-09/22 - Gemeinsame Einsatzstellensuche

Gemeinsam mit den Interessierten suchen wir geeignete Einsatzstellen aus der Liste der bestehenden Einsatzstellen oder sprechen Bio-Höfe in ihrem Umfeld an. Dort wo es gewünscht ist, begleiten wir Kennenlerngespräche. Außerdem beraten und unterstützen wir bei der Beantragung der Assistenzleistungen. Darüber hinaus erhalten die Teamer*innen der FÖJ-Seminare eine Schulung zu Inklusion und binnendifferenziertem Lernen.

02-03/22 - Projekttage an Schulen

Über Projekttage informieren wir an Tagesbildungsstätten, Förderschulen und in Kooperation mit dem Verein „mittendrin in Hannover e.V.“ über die Möglichkeit ein FÖJ, das von uns begleitet wird, zu absolvieren. Neben der Information stehen auch Exkursionen zu potentiellen FÖJ-Einsatzstellen auf dem Programm. Dabei besuchen wir einige biolandwirtschaftliche Höfe und das Schulbiologiezentrum in Hannover.

02/22 - Erste "FÖJ für Alle!"-Bewerbungsphase beginnt

Die offizielle Bewerbungsphase für das FÖJ 2022/23 beginnt!

10/21 - 01/22 - Weitere Vorbereitungen und Absprachen mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz als Trägerin des FÖJ in Niedersachsen kann als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Die gemeinsame Arbeit am Projekt wird beschlossen und in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

09/21 - Finanzierungszusage der aktion mensch

Uns erreicht die Zusage der aktion mensch zur Finanzierung des Projekts. Auf die erste Veröffentlichung hin melden sich am nächsten Tag bereits zwei interessierte potentielle Teilnehmer*innen.

2018 -2019 - Die Projektidee entsteht

Durch mehrere Anfragen entsteht die Idee eines Angebots „Freiwilligendienst auf Höfen für jungen Menschen mit Behinderung“, Antrag auf Förderung des Projektes durch die aktion mensch wird gestellt.

August 2023

Der Abschluss des ersten und der Beginn des neuen „FÖJ für ALLE!“ Jahrgangs stehen vor der Tür

Unser erster „FÖJ für ALLE!“ Jahrgang steht kurz vor dem Abschluss. In Abschlussgesprächen wird das Jahr noch einmal reflektiert und wir planen alle Beteiligten noch zu einem Abschlussfest zu uns nach Verden ins Ökozentrum einzuladen.  Wir finden, dass dieses ereignisreiche und schöne Jahr, in dem wir gemeinsam so viel erreicht haben, gefeiert werden muss. Für einige der Projektteilnehmenden haben sich durch das FÖJ Zukunftsaussichten ergeben.

Auch der nächste FÖJ-Jahrgang steht schon vor der Tür. Wir freuen uns, dass wir voraussichtlich 12 junge Menschen begleiten dürfen.

Juni 2023

Dreharbeiten für das ZDF

Ein Kamerateam des ZDF hat unseren FÖJ-ler David auf seinem Alltag auf dem Biohof Rotermund-Hemme begleitet. Die Dreharbeiten fanden Ende Juli an drei Tagen statt. Der voraussichtliche Sendetermin in der Reihe „einfach Mensch“ soll im August sein. Wir sind super gespannt und freuen uns auf den Beitrag! Und wir freuen uns auch über das Interesse der Medien an unserem Projekt. Auf der Seite „Das FÖJ für ALLE in den Medien“ finden sich bereits Fernseh- und Printbeiträge, die wir gern teilen möchten. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Juni 2023

Unser Team bekommt Zuwachs

Unser neuer Kollege Daniel Buchholz ist zwar nicht bei uns sondern bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz angestellt, hat aber dort die Aufgabe, die im Projekt erarbeiteten Strukturen gemeinsam mit uns zu verstetigen. Wir freuen uns über das neue Gesicht im Team und darüber, dass sich die Zusammenarbeit mit der Alfred Toepfer Akadamie nun noch einmal intensiviert hat. Herzlich Willkommen im „FÖJ für ALLE!“, Daniel.

Februar 2023

Zwischenevaluation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Anlässlich einer ersten Zwischenbilanz treffen wir uns auf Hof Möhr bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen. Für einige von uns ist dies das erste persönliche Treffen außerhalb einer Videokonferenz. Die bisherige Erfahrungen aus dem Projekt und der Zusammenarbeit werden ausgetauscht und reflektiert und es wird gemeinsam geschaut, an welchen Stellen im Ablauf und den Kommunikationswegen noch Verbesserungen möglich sind. Einig sind sich am Ende alle, dass sie die Zusammenarbeit sehr schätzen und sich auf den weiteren Projektverlauf freuen.

Januar und Februar 2023

Die nächsten Projekttage stehen an

Im Rahmen der Projekttage informieren wir junge Menschen zum „FÖJ für ALLE!“ und besuchen gemeinsam eine potentielle FÖJ-Einsatzstelle. Die Teilnehmenden können sich vor Ort mit den möglichen Tätigkeiten eines FÖJ´s in einem entspannten Rahmen vertraut zu machen.

Unser erster Projekttag findet in diesem Jahr mit der Liekedeeler Schule in Verden statt und wir besuchen das Gemüseabo in Dörverden. Dort berichtet uns der FÖJ-ler von seinen Erfahrungen, wir werden durch den riesigen Betrieb geführt und erhalten viele Informationen. Anschließend kochen wir in der Schulküche mit Lebensmitteln vom Gemüseabo Nudeln mit Tomatensoße, die wir gemeinsam zu Mittag essen.

Ein weiterer Projekttag führt uns an die Lindenschule in Rotenburg (Wümme). Als Exkursionsort können wir den Hof Grafel gewinnen, der neben einer solidarischen Landwirtschaft auch die Möglichkeit für Ferien bietet. Vor Ort packen Schüler*innen, Lehrer*innen und wir tatkräftig mit an. Eine Gruppe erntet Grünkohl und Lauch,  andere helfen im Gewächshaus mit, die Beete für die nächste Bepflanzung vorzubereiten und die dritte Gruppe kümmert sich um die Gehege und Versorgung der Pferde und Esel.

Auch in diesem Jahr findet ein Projekttag mit dem Verein „Mittendrin Hannover e.V.“ statt. Wir dürfen diesen wieder im Schulbiologiezentrum Hannover, das eine der ersten FÖJ-Einsatzstellen in Niedersachsen ist, veranstalten. Ein Bericht dazu findet sich hier.

12/22 - 01/23 Reflexionsgespräche und Bewerbungsphase

Die ersten Reflexionsgespräche mit den Teilnehmenden vor Ort auf ihren FÖJ-Einsatzstellen finden statt und die Werbung für den kommen FÖJ-Jahrgang 2023/24 beginnt. Wir freuen uns, dass wir  schon die ersten kommenden FÖJ-ler*innen und ihre Einsatzstellen zusammen bringen können.

11/22- 12/22 - Erfahrungsaustausch für FÖJ-Einsatzstellen und Assistenzkräfte

Per Videokonferenz finden die ersten Erfahrungsaustausche statt. In einem vertraulichen Rahmen können sich jeweils die FÖJ-Einsatzstellen und die Assistenzkräfte untereinander und mit uns zu den bisherigen Erfahrungen im Projekt austauschen.

09/22-10/22 alma-Workshops in FÖJ-Seminaren

Die ersten FÖJ-Seminare finden statt. Wir besuchen diese und bieten dort Workshops zum Umgang mit Diversität und Vielfalt an.

09/22 - Der erste vom Projekt betreute FÖJ-Jahrgang startet!

Zu unserer großen Freude konnten wir neun junge Menschen und ihre FÖJ-Einsatzstellen zusammenbringen, die wir im kommenden Jahr begleiten dürfen.

03-09/22 - Gemeinsame Einsatzstellensuche

Gemeinsam mit den Interessierten suchen wir geeignete Einsatzstellen aus der Liste der bestehenden Einsatzstellen oder sprechen Bio-Höfe in ihrem Umfeld an. Dort wo es gewünscht ist, begleiten wir Kennenlerngespräche. Außerdem beraten und unterstützen wir bei der Beantragung der Assistenzleistungen. Darüber hinaus erhalten die Teamer*innen der FÖJ-Seminare eine Schulung zu Inklusion und binnendifferenziertem Lernen.

02-03/22 - Projekttage an Schulen

Über Projekttage informieren wir an Tagesbildungsstätten, Förderschulen und in Kooperation mit dem Verein „mittendrin in Hannover e.V.“ über die Möglichkeit ein FÖJ, das von uns begleitet wird, zu absolvieren. Neben der Information stehen auch Exkursionen zu potentiellen FÖJ-Einsatzstellen auf dem Programm. Dabei besuchen wir einige biolandwirtschaftliche Höfe und das Schulbiologiezentrum in Hannover.

02/22 - Erste "FÖJ für Alle!"-Bewerbungsphase beginnt

Die offizielle Bewerbungsphase für das FÖJ 2022/23 beginnt!

10/21 - 01/22 - Weitere Vorbereitungen und Absprachen mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz als Trägerin des FÖJ in Niedersachsen kann als Kooperationspartnerin gewonnen werden. Die gemeinsame Arbeit am Projekt wird beschlossen und in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

09/21 - Finanzierungszusage der aktion mensch

Uns erreicht die Zusage der aktion mensch zur Finanzierung des Projekts. Auf die erste Veröffentlichung hin melden sich am nächsten Tag bereits zwei interessierte potentielle Teilnehmer*innen.

2018 -2019 - Die Projektidee entsteht

Durch mehrere Anfragen entsteht die Idee eines Angebots „Freiwilligendienst auf Höfen für jungen Menschen mit Behinderung“, Antrag auf Förderung des Projektes durch die aktion mensch wird gestellt.