Jobs, Gesuche und Aktionen

Sie suchen eine Anstellung, bieten einen Arbeitsplatz, wollen ein Angebot platzieren oder bemühen sich anderweitig um Vernetzung und Kontakt im Arbeitsfeld Landwirtschaft? Kontaktieren Sie alma und wir nehmen Sie an dieser Stelle gerne auf!

Stellenangebot – Fachkraft (m/w/d) für den Bereich Wohnen

DU suchst einen besonderen Arbeitsplatz? Auf unserem Heilpädagogischen Bioland-Bauernhof leben und arbeiten Menschen mit Beeinträchtigung und du begleitest und unterstützt sie in ihrem Alltag. In der Freizeit, beim Einkaufen, beim Putzen, im Urlaub…

WO
Der Hof e.V. in Isenbüttel – Leben und Arbeiten auf dem Hof

Wohnstätte (besondere Wohnform) mit 16 Plätzen

Ambulant Betreutes Wohnen mit 6 Plätzen

WAS
Assistenz für Erwachsene mit Beeinträchtigungen im Bereich
Wohnen

Stellenumfang: Teilzeit/Vollzeit (39h)

Schichtdienst (Spät-/Wochenenddienst, Nachtbereitschaft)

Frei ab 05.2023

WER
Fachkraft mit abgeschlossener Ausbildung im sozialen Bereich: Heilerziehungspflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Soziale Arbeit, Ergotherapie, Erzieher/-in, etc.

Da wir bald eine weitere Wohneinrichtung für unsere älteren Bewohner/-innen planen, freuen wir uns über Bewerbungen aus dem Bereich Pflege

Führerschein, Klasse B

Bewerbungen bitte schriftlich oder per E-Mail an:
Der Hof e.V. – Roland Bursian

Zum Hof 1 – 38550 Isenbüttel

der-hof@t-online.de
www.der-hof-isenbuettel.de

Praktikumsplatz gesucht 30. Mai bis zum 16. Juni

„Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mein Landwirtschafts-Schulpraktikum vom 30. Mai bis 16. Juni bei Ihnen machen könnte. Gerne würde ich in der Zeit in einer Wohngruppe/Familiengruppe mit anderen Jugendlichen wohnen. Ich könnte eventuell auch das Zimmer mit anderen Jugendlichen teilen.

Da ich mich im Rollstuhl bewege und Unterstützung (z.B. beim Schreiben und Essen) benötige, würden mich zwei Assistent*innen begleiten (die sich zeitlich abwechseln). Zum Schlafen bräuchte ich eine ebenerdige größere Matratze, und Platz für meinen Rollstuhl. Eine barrierefreie Toilette benötige ich nicht.

Ich freue mich sehr, wenn Sie sich telefonisch oder schriftlich bei mir melden, auch für jegliche Fragen. Gerne komme ich auch zu einem persönlichen Gespräch und einem ersten Kennenlernen zu Ihnen. “

Die Anreise wäre beinahe überallhin möglich, wichtig wäre nur, dass es neben einem (ebenerdigen!) Schlafplatz für den Praktikanten selbst auch eine Unterbringungsmöglichkeit für zwei Assistenzkräfte braucht. Auf welchem Betrieb wäre das vorstellbar? Das alma Team freut sich über Hinweise und Vorschläge – danke!

Assistenzkraft gesucht

…für einen jungen humorvollen Menschen im Freiwilligen Ökologischen Jahr suchen wir kurzfristig für die Begleitung beim FÖJ Seminar (20.-24.03.) eine Assistenzkraft.

Das Seminar findet in Hannover statt, Unterkunft und Verpflegung (auf Wunsch vegetarisch/vegan)  werden gestellt.

Der Teilnehmer braucht keine pflegerische Assistenz, der Auftrag ist immer da, wo es nicht von selber klappt,  Brücken zu bauen, damit er an den Aktivitäten der Gruppe teilnehmen oder den Inhalten des Seminars folgen kann. Dafür braucht es keine besonderen Vorkenntnisse, aber einen offenen Blick und Interesse an Menschen und bestenfalls auch den Themen (Ökologie&Co) des Seminars.

Die Assistenz wird über die Eingliederungshilfe im Umfang von 10h/Tag vergütet. Für mehr Infos oder bei Interesse bitte melden bei  jan.bruns@netzwerk-alma.de

alma sucht Kolleg*innen

Die Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, ist mit rund 6.200 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Sie hat sich mit ihrem Campus inmitten der Hochschulstadt Mittweida einen familiären Charakter bewahrt, der das Arbeiten, Forschen, Studieren und Leben attraktiv macht. Hightech, Kreativität, Weltoffenheit und das Engagement aller Hochschulangehörigen begegnen sich hier auf kurzen Wegen. Anwendungsnahes Lehren und Forschen in Technik, Naturwissenschaften, Informatik, Wirtschafts- und Medienwissenschaften sowie Sozialer Arbeit prägen das breite Profil der Hochschule. Beschäftigte und Studierende profitieren von zertifizierter Familienfreundlichkeit, gelebter Inklusion und vielfältigen Sport- und gesundheitsorientierten Angeboten.

Zur Verstärkung unseres Teams ist zum 1.5.2023 in der Fakultät Soziale Arbeit folgende Stelle als

Projektmitarbeiter:in (w/m/d) 

in Teilzeit mit 16h/Woche bzw. 20h/Woche befristet bis 31.12.2024 zu besetzen.

Das Projekt „Teilhabe Landwirtschaft – Sächsische Betriebe fit für inklusive Arbeitsplätze“ im Programm ELER-Wissenstransfer hat zum Ziel grundlegende Informationen zur Sozialen Landwirtschaft und vor allem die Erkenntnisse aus dem Projekt „InnoLawi“ (siehe https://www.hs-mittweida.de/webs/innolawi/) über verschiedene Bildungsformate (Kurse, Stammtische, Exkursionen etc.) an interessierte Landwirt*innen in Sachsen zu vermitteln.

→ Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier

Der Thüringer Ökoherz e.V. ruft zu einem Fotowettbewerb auf

Liebe LandwirtInnen, liebe SozialarbeiterInnen, liebe Aktive in und Interessierte an der Sozialen Landwirtschaft,

wir sind auf der Suche nach euren und Ihren besten Bildern: Schnappschüsse und Herzensmotive aus eurer Sozialen Landwirtschaft. Ihr arbeitet in der Landwirtschaft und habt gleichzeitig eine soziale Initiative am Hof? Bei euch kommen vielfältige Menschen auf den Betrieb und erleben dort Aufregendes mit Tier + Natur?

Macht davon Bilder, teilt sie mit uns und gewinnt tolle Sachpreise!
Fangt Momente ein, in denen Menschen, Tiere, Natur oder Lebensmittel vom Hof so abgebildet sind, dass der Charakter eurer Sozialen Landwirtschaft darin zur Geltung kommt. Die Fotos müssen in einer Bildqualität von mindestens 300.dpi bereitgestellt werden. Zusendungen bitte über wetransfer (https://wetransfer.com/) an c.schneider[at]oekoherz.de

Wichtig: Eine Veröffentlichung der Bilder und Teilnahme am Fotowettbewerb ist nur möglich, wenn die abgebildeten Personen die beiliegende Einverständniserklärung über Fotoaufnahmen unterzeichnen.

Einsendeschluss ist der 31.05.2023

→ Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie hier

Was passiert mit euren Bildern?
Neben dem Thüringer Ökoherz e.V. werden weitere Organisationen die Bilder verwenden. Wir sind Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes aus Beraterinnen und Beratern zur Sozialen Landwirtschaft. Wir beraten nicht nur interessierte Höfe und soziale Einrichtungen, sondern wir machen auch Öffentlichkeitsarbeit für die Soziale Landwirtschaft und setzen uns auf politischer Ebene für bessere Rahmenbedingungen ein. Eure Bilder helfen uns dabei, diese Öffentlichkeitsarbeit farbenfroh zu gestalten. Wir wollen die Bilder für unsere Info- oder Lehrmaterialien verwenden. Die Bilder werden nicht für kommerzielle Zwecke genutzt.

Was gibt es zu gewinnen?

Die besten Bilder werden deutschlandweit unter Nennung von euch als FotographInnen verbreitet. Die 3 besten Fotos werden zudem öffentlichkeitswirksam prämiert. Zu gewinnen gibt es tolle Produkte von Sozialen Landwirtschaftsbetrieben:

– Gutschein für das Biohotel und Biorestaurant Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn in Höhe von 200€ https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de/

– Gutschein für den Onlineshop der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach im Wert von 100€ https://lautenbach-ev.de/shop/

– Gutschein für den Onlineshop vom Hof Fleckenbühl im Wert von 50€ https://die-fleckenbühler.de/bio-shop-hessen/

Wer sind wir?

Thüringer Ökoherz e.V. – Netzwerkstelle Soziale Landwirtschaft, DEUTSCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT SOZIALE LANDWIRTSCHAFT DASOL
PETRARCA e.V. (Europäische Akademie für Landschaftskultur Deutschland) – LANDWIRTSCHAFTSKAMMER SCHLESWIG-HOLSTEIN – GREEN CARE- SOZIALE ANGEBOTE AUF DEM BAUERNHOF – NETZWERK ALMA arbeitsfeld landwirtschaft mit  allen—für Menschen mit und ohne Behinderung – FACHSTELLE MAßSTAB MENSCH für inklusive  Teilhabe im Wohnen und Arbeiten in Niedersachsen – PRAXISFORSCHUNGSSTELLE FÜR LEBENSMODELLE IM ALTER AUF DEM LAND IM LAUSITZER PERSPEKTIVEN E.V. – ÄMTER FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN – BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR  LANDWIRTSCHAFT, ARBEITSGRUPPE „SOZIALE LANDWIRTSCHAFT“, Institut für Agrarökonomie – LANDESANSTALT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND LÄNDLICHEN RAUM (LEL) Baden Württemberg, Unternehmensführung, Diversifizierung, Abteilung Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Leerstehender Resthof in Niedersachsen sucht Pächter*innen mit sozialer Projektidee

Der Besitzer wünscht sich für seine Hofstelle ein soziales Projekt. Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude sind vorhanden (siehe Bilder) , einige Flächen rings um und nahe am Hof. Je nach Plänen besteht die Möglichkeit, weitere Flächen aus dem Bekannten- und Familienkreis hinzuzupachten. Zudem besteht direkt in der Region guter Kontakt mit der Diakonie und über diese etliche interessante Vernetzungsmöglichkeiten. Das könnte sowohl auf der Ebene Vermarktung (Versorgung der Küche der dortigen Einrichtungen mit ökologischen Lebensmitteln) als auch im Bereich Kooperation (die Diakonie verpachtet 130ha mit ökologischen Auflagen an einen Kollegen in der Region) möglich werden. Interessierte melden sich gerne über alma.